Praxis
: Copyright 2020 by Logopädie Gehringer
Am Lennartzhof 16, 50996 Köln-Rodenkirchen, Tel.: 0221 – 396229
Am Feldrain 82, 50999 Köln-Sürth, Tel.: 02236 – 4906939
..................................................................................................................................
LSVT® (Lee Silverman Voice Treatment / Lee
Silverman Stimmtraining)
Die Parkinson-Krankheit führt bei 89% der Betroffenen zu Problemen beim
Sprechen. Diese treten früh im Krankheitsverlauf auf und beeinträchtigen
zunehmend die Lebensqualität durch eine
•
leise Stimme
•
verwaschene Aussprache
•
monotone Sprechweise
•
heisere Stimme
Medikamente und Operationen können die anderen Symptome der Parkinson-
Krankheit zum Teil deutlich verbessern, aber sie helfen nicht bei Sprechstörungen.
Die einzige Möglichkeit, das Sprechen zu verbessern, ist die Sprechtherapie.
Das LSVT® ist die anerkannte Therapie in der Behandlung von Sprechstörungen
bei Menschen, die unter der Parkinson’schen Erkrankung leiden. Die Methode
wurde von den amerikanischen Sprachtherapeutinnen Dr. Lorraine Ramig und
Carolyn Bonitati im Jahre 1987 entwickelt und nach der ersten damit behandelten
Patientin (Lee Silverman) benannt. Es gibt Hinweise in verschiedenen
Untersuchungen, dass der Stimme eine Schlüsselrolle im Sprechsystem zukommt.
So hat sich gezeigt, dass intensives Stimmtraining häufig auch deutliche
Verbesserungen anderer Funktionsbereiche des Sprechens wie der Atmung, der
Aussprache, der Satzmelodie und des Schluckens bewirkt (sogenannte „cross-
over“-Effekte).
Bei der Parkinson’schen Erkrankung ist die Eigenwahrnehmung für die eigene
Stimme verändert. Der Patient hört sich lauter als er spricht weil sein Gehirn
falsche Rückmeldungen gibt. Deshalb muss er in der Therapie lernen, seine
Wahrnehmung zu verändern und neu zu kalibrieren. Beim LSVT wird vermittelt,
wie er ohne Anstrengung und ohne seinen Stimmbändern zu schaden die
Stimmkraft für eine normale Lautstärke entwickeln kann.
Wesentliche Elemente der Therapie sind die
•
Erhöhung der Sprechlautstärke
•
Erweiterung des Stimmumfangs
•
Neueinstellung der Wahrnehmung (“Calibration”)
•
Quantifizierung (objektive, messbare Dokumentation)
Behandlungsablauf
•
4 Wochen 4x wöchentlich jeweils 60 Min. Einzeltherapie
•
2 Stunden für die Diagnostik
•
1-2 Stunden für eine oder zwei Nachuntersuchungen
im Abstand von 4 Wochen
Das ergibt insgesamt 19 -20 Therapieeinheiten.
Hinzu kommen tägliche Hausaufgaben und Transferaufgaben. Abhängig vom
Grad der Erkrankung kann eine fünfte Therapiewoche erforderlich sein.
Alle 6 Monate erfolgt ein Kontrolltermin, um den Erfolg der Therapie im Alltag zu
überprüfen.
Eine Wiederholung des Therapieprogramms ist je nach Krankheitsverlauf indiziert.
Momentan ist eine Wirkung von 2 Jahren wissenschaftlich nachgewiesen. Die
Behandlung sollte so früh wie möglich durchgeführt werden. Ein frühes
Stimmtraining hat präventive Wirkung in der Entwicklung einer Dysarthrophonie bei
der Parkinson-Krankheit
Die Kosten für die Behandlung werden von den gesetzlichen Krankenkassen
übernommen. Für die LSVT Therapie benötigen wir 2 ärztliche Verordnungen.
(insgesamt: 20 Therapieeinheiten)
•
Erstverordnung über 10x Logopädie, 60 Min, 4x pro Woche
•
Folgeverordnung über 10x Logopädie, 60 Min, 4x pro Woche
•
Diagnoseschlüssel: SP6
•
Diagnose: Dysarthrophonie
•
Leitsymptomatik: Störung der Stimmgebung, Prosodie und Artikulation
Zwei zertifizierte LSVT® Therapeutinnen im Praxisteam können das LSVT®
auf höchstem wissenschaftlichem Niveau durchführen.
Behandlungsfelder